Stand: 15.05.2025
1. Datenschutz auf einen Blick
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website bin ich, der Betreiber, dessen Kontaktdaten Sie dem Impressum entnehmen können.
Datenerfassung auf dieser Website – Ein Überblick
Wenn Sie diese Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese aktiv mitteilen, z. B. durch Eingabe in das Kontaktformular.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme bzw. die meines Hostinganbieters erfasst. Dies sind vor allem technische Daten, die zur Bereitstellung und Sicherung der Website dienen (siehe Abschnitt "Server-Log-Dateien"). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch.
Ich nutze die erhobenen Daten primär zur Bereitstellung der Website-Funktionen (Kontaktformular) und zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs. Eine Analyse Ihres allgemeinen Nutzerverhaltens zu Marketing- oder Analysezwecken findet durch mich nicht statt (beachten Sie jedoch die Hinweise zu Google reCAPTCHA und den verwendeten Cookies).
Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Ferner haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
2. Hosting und Server-Log-Dateien
Diese Website wird bei Hostinger International Ltd., 61 Lordou Vironos Street, 6023 Larnaca, Zypern, gehostet. Der Hoster erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (in der Regel anonymisiert oder nach kurzer Zeit anonymisiert durch den Hoster)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit meiner Website – hierzu ist die Erfassung der Server-Log-Files notwendig. Die Daten werden vom Hoster in der Regel für einen begrenzten Zeitraum (z.B. 7 Tage) gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern.
Ich habe mit meinem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
3. Cookies und Local Storage
Meine Website ist darauf ausgelegt, möglichst wenige Cookies zu verwenden.
Ich verwende den Local Storage Ihres Browsers, um Ihre Präferenzen bezüglich des Cookie-Hinweisbanners zu speichern (z.B. welche Cookie-Kategorien Sie akzeptiert haben oder ob Sie das Banner geschlossen haben). Wenn Sie Ihre Auswahl im Cookie-Banner treffen, werden Einträge (z.B. `cookieConsentGiven=true`, `cookieConsentNecessary=true`, `cookieConsentMarketing=false`) im Local Storage gesetzt, damit Ihnen das Banner bei nachfolgenden Besuchen nicht erneut angezeigt wird bzw. Ihre Auswahl respektiert wird. Dies dient der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der Umsetzung Ihrer Cookie-Präferenzen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Speicherung technisch notwendig ist, um Ihre Präferenz umzusetzen, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht bezüglich Ihrer Einwilligung.
Von dieser Website verwendete Cookies
Neben dem Local Storage können für die Funktionalität der Website und eingebundener Dienste Cookies zum Einsatz kommen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den spezifischen Cookies, die von dieser Website oder durch Drittanbieter gesetzt werden können:
-
Essenzielle Cookies (Local Storage):
- Name: `cookieConsentGiven`, `cookieConsentNecessary`, `cookieConsentMarketing` (Beispielnamen, können variieren je nach Implementierung des Cookie-Banners)
- Anbieter: Eigene Website
- Zweck: Speicherung Ihrer Zustimmung und Auswahl im Cookie-Banner.
- Speicherdauer: In der Regel bis zur Löschung durch den Nutzer oder bis zum Ablauf (z.B. 1 Jahr).
- Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
-
Google reCAPTCHA Cookies:
- Name(n): z.B. `_GRECAPTCHA` (von Google gesetzt, genaue Namen können variieren und sollten in Googles Dokumentation geprüft werden)
- Anbieter: Google Ireland Limited
- Zweck: Dienen der Spam-Prävention durch Unterscheidung zwischen menschlichen Nutzern und Bots. Google verwendet diese Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens (siehe Abschnitt "Google reCAPTCHA").
- Speicherdauer: Unterschiedlich, einige Session-Cookies, andere längerfristig. Details siehe Google Datenschutzbestimmungen.
- Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung über das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG). Ohne Einwilligung wird reCAPTCHA und somit das Kontaktformular möglicherweise nicht voll funktionsfähig sein.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Eine detaillierte Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen für diese Seite können Sie über unser Cookie-Banner vornehmen.
Auf die Verwendung von Cookies durch Google reCAPTCHA habe ich nur begrenzten Einfluss. Die Verarbeitung durch Google erfolgt auf Basis der unter Abschnitt "Google reCAPTCHA" genannten Rechtsgrundlagen und der Datenschutzerklärung von Google.
Ich setze darüber hinaus keine Cookies für Analyse- oder Marketingzwecke ein, es sei denn, Sie erteilen hierfür eine explizite Einwilligung über das Cookie-Banner (derzeit nicht implementiert).
4. Kontaktformular
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon, ausgewählter Service, ggf. WEG-Details, Ihre Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert und per E-Mail an mich weitergeleitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie durch das Absenden des Formulars erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4a. Protokollierung der Einwilligung (Kontaktformular)
Wenn Sie über das Kontaktformular eine Anfrage senden und dabei der Datenschutzerklärung zustimmen, protokolliere ich diese Zustimmung. Diese Protokollierung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, um meiner Nachweispflicht nachzukommen.
Gespeichert werden zusätzlich zu den Formulardaten zum Zeitpunkt der Absendung:
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung
- Ihre IP-Adresse (zum Zeitpunkt der Zustimmung)
- Ein Vermerk über die erteilte Zustimmung (z.B. Wert des Kontrollkästchens)
Diese Protokolldaten werden getrennt von den eigentlichen Inhalten Ihrer Anfrage oder zusammen mit diesen gespeichert und dienen ausschließlich dem Nachweis Ihrer Einwilligung und der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. In der Regel ist dies nach Verjährung möglicher rechtlicher Ansprüche der Fall (typischerweise 3 Jahre nach Ende des Jahres, in dem die Einwilligung erteilt wurde).
5. E-Mail-Versand über Mailjet und Verarbeitung durch Microsoft 365
Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (siehe Abschnitt "Kontaktformular") zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Für den initialen Versand der über das Kontaktformular generierten E-Mail nutze ich den Dienst Mailjet. Anbieter ist die SAS Mailjet, 13-13 bis, Rue de l'Aubrac, 75012 Paris, Frankreich.
Mailjet ist ein Dienst, mit dem der E-Mail-Versand organisiert wird. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ausgewählter Service, ggf. WEG-Details, Ihre Nachricht) werden zum Zwecke des Versands an die Server von Mailjet (in der Regel innerhalb der EU) übertragen und von dort als E-Mail an meine bei Microsoft 365 gehostete E-Mail-Adresse weitergeleitet.
Die Nutzung von Mailjet erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einem technisch einwandfreien, zuverlässigen und sicheren Versand der Kontaktanfragen-E-Mails (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie auf Basis Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ich habe mit Mailjet einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem ich Mailjet verpflichte, Ihre Daten zu schützen und sie nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/legal/privacy-policy/.
Die von Mailjet versendeten E-Mails werden anschließend an mein E-Mail-Postfach zugestellt, das über Microsoft 365-Dienste betrieben wird. Anbieter dieser Dienste ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Durch die Entgegennahme und Speicherung dieser E-Mails in meinem Microsoft 365-Postfach werden Ihre in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten auch auf Servern von Microsoft verarbeitet.
Im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365-Diensten können Daten auch an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission, die mit Microsoft abgeschlossen wurden, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Microsoft ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (Stand der Information zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Erklärung; bitte prüfen Sie Microsofts aktuelle Datenschutzhinweise). Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft erfolgt im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail-Dienste für mich. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Die in den E-Mails enthaltenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage, die Kommunikation mit Ihnen und die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
6. Google reCAPTCHA
Ich nutze „Google reCAPTCHA" (im Folgenden "reCAPTCHA") auf dieser Website, insbesondere im Kontaktformular. Anbieter ist Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher bestimmte Bereiche der Website mit reCAPTCHA betritt oder das reCAPTCHA-Widget angezeigt wird. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen, Tastatureingaben, Informationen über Browser und Betriebssystem sowie ggf. von Google gesetzte Cookies).
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Nach meiner Kenntnis können diese Daten auf Servern von Google auch in den USA verarbeitet werden. Die Datenübermittlung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission, die mit Google abgeschlossen wurden, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Google ist zudem unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was ein weiteres Instrument zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus darstellt (Stand der Information zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Erklärung; bitte prüfen Sie Googles aktuelle Datenschutzhinweise).
Die reCAPTCHA-Analysen laufen teilweise im Hintergrund, teilweise erfordern sie eine Interaktion des Nutzers (z.B. das Anklicken einer Checkbox oder das Lösen eines Bilderrätsels).
Die Speicherung und Analyse der Daten durch reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber habe ich ein berechtigtes Interesse daran, meine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern für den Einsatz von reCAPTCHA und der damit verbundenen Cookies eine Einwilligung erforderlich ist (insbesondere gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen und Auslesen von Informationen auf dem Endgerät des Nutzers), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung wird über das Cookie-Banner eingeholt und ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
7. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen als von der Datenverarbeitung betroffene Person verschiedene Rechte zu. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte verantwortliche Stelle.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern bestimmte Gründe zutreffen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand wie oben angegeben. Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.